Hauptnavigation
Menü Organisation Tarifgemeinschaft deutscher Länder
Inhalt
Datenschutzerklärung
Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden.
Die Geschäftsstelle der TdL als nicht eingetragener Verein unterhält unter der Domain www.tdl-online.de. eine Internetseite, auf der wir die Öffentlichkeit über unsere Organisation und unsere Tätigkeit informieren und Dokumente wie z. B. Tarifverträge zur Verfügung stellen.
Der Webserver für den Betrieb unserer Webseite wird technisch durch die Internetagentur „Online Now!“ betrieben.
Online Now! GmbH
Reichsstraße 100
14052 Berlin
Um unseren Service für Sie zu verbessern, entwickeln wir unsere Webseite stets weiter. Dabei können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.
Personenbezogene Daten werden von uns nur in geringem und notwendigem Umfang verarbeitet. Welche Daten, zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage benötigt und verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der Art der Leistung, die von Ihnen in Anspruch genommen wird, beziehungsweise ist abhängig davon, für welchen Zweck diese benötigt werden.
Die Datenerhebung kann über die zur Verfügung gestellte Kontakt-E-Mail-Adressen und Telefonkontakte erfolgen. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in Übereinstimmung mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
1. Grundlegende Informationen zur Datenverarbeitung
1.1 Verantwortliche Stelle
Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL)
Georgenstraße 23
10117 Berlin
Tel: 030 28884390
Fax: 030 288843922
E-Mail: info@tdl-online.de
https://www.tdl-online.de
Sollten darüber hinaus Fragen zum Datenschutz auftreten, so können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
mb-datenschutz
Jänickendorfer Weg 17
13591 Berlin
E-Mail: info@tdl-online.de
1.2 Personenbezogene Daten:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung – identifiziert werden kann.
1.3 Minderjährigenschutz
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.
1.4 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Sofern wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten im Einzelfall zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sein sollte, dient zudem Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der entsprechenden Rechtsvorschrift, aus der sich die rechtliche Verpflichtung ergibt, als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Verbandes oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2. Datenverarbeitung durch den Besuch dieser Internetseite
2.1 Datenerfassung
Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, übermitteln Sie (aus technischer Notwendigkeit) über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- übertragene Datenmenge
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Diese Daten werden nicht auf Sie zurückführbar ausgewertet. Die IP-Adresse wird nur im Falle von schweren Verstößen gegen unsere Nutzungsbedingungen und bei unzulässigen Zugriffen bzw. Zugriffsversuchen auf unsere Server ausgewertet. Dabei behalten wir uns das Recht vor, unter Zuhilfenahme einzelner Datensätze eine Herleitung zu personenbezogenen Daten zu veranlassen.
Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen.
2.2 Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt.
Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot der TdL protokolliert worden sind, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur der TdL zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe der Daten an andere zur Beantwortung Ihrer Fragen erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung. Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.
2.3 Einsatz von Cookies/Session
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Auf bestimmten Seiten kommen Cookies/Sessions zum Einsatz, ohne dass wir Sie darauf hinweisen können. Für die Merkfunktion Ihrer Downloads und zur Bereitstellung der Downloaddatei im ZIP-Format werden Browsersessions genutzt, die nach Schließen des Browsers bzw. nach Erreichen der serverseitig eingestellten Zeitspanne gelöscht werden. Hierzu werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies nur für die Dauer der jeweiligen Verbindung zum Internet gespeichert werden.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
2.4 Analyse-Tools
Analyse-Programme und andere Techniken zur Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens werden auf unserer Webseite nicht eingesetzt.
2.5 Links zu Webseiten anderer Anbieter
Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten. Sie sollten daher stets die angebotenen Datenschutzerklärungen prüfen.
2.6 SSL-Verschlüsselung
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
3. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme
3.1 Kontaktaufnahme per E-Mail
Die Kontaktaufnahme mit der TdL ist neben den personengebundenen
dienstlichen E-Mail-Adressen der Beschäftigten und des Vorstands auch über diese zentrale E-Mail-Adresse möglich: info(at)tdl-online.de.
Soweit Sie einen der oben genannten Kontaktwege verwenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z. B.: Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen (inklusive ggf. von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert.
Wir verarbeiten die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens.
Die Mitteilung Ihrer Angaben erfolgt auf freiwilliger Basis; Sie sind insoweit nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen.
3.2 Kontaktaufnahme per Telefon, Fax oder Brief
Sofern Sie uns einen Brief schreiben oder ein Fax schicken, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogene Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert.
Wir verarbeiten die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Mitteilung Ihrer Angaben erfolgt auf freiwilliger Basis; Sie sind insoweit nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen.
Wenn Sie mit einem Beschäftigten per Telefon Kontakt aufnehmen, werden, nur dann personenbezogenen Daten (z. B. Name, Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) von Ihnen zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet, wenn dies aus Art und Umfang Ihres Anliegens erforderlich wird (z. B. Bitte um Speicherung des Kontakts, Rückrufbitte etc.).
3.3 Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular
Diesen Service bieten wir derzeit nicht an.
3.4 Soziale Netzwerke
Die TdL ist bisher nicht in sozialen Netzwerken aktiv. Social Plugins werden demzufolge nicht verwendet.
4. Verarbeitung von personenbedingten Daten im Rahmen der Informationsbereitstellung
Die TdL bietet derzeit weder einen Newsletter an, noch können Sie über unsere Webseite Druckerzeugnisse bestellen. Besucherdaten werden ebenfalls nicht erfasst.
5. Betroffenenrechte
Sie haben gegenüber der TdL folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Auskunftsrecht der betroffenen Person nach Art. 15 DSGVO.
Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht. - Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO.
Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen. - Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO.
Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO.
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein. - Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient. - Widerspruchsrecht gegen die Erhebung, Verarbeitung und bzw. oder Nutzung nach Art. 21 DSGVO.
Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit, für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Es gelten die in § 36 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Die vorgenannten Rechte können Sie unter den unter Ziffer 1.1 genannten Erreichbarkeiten geltend machen.
6. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/AnschriftenUndLink.html.
7. Automatisierte Entscheidungsfindung, Profiling
Ihre Daten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder eine Profilbildung (Scoring) genutzt (Art. 22 DSGVO).
Datenschutzinformation an Dritte nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung